Specialized Talent Hiring
Talent Sourcing
Hiring New Staff

Unternehmensberatung für Physiotherapie Betriebe

Unternehmensberatung für Physiotherapie Betriebe

Wir machen Ihre Praxis stark!
Von der Analyse bis zum Erfolgskonzept.

  • Rufen Sie uns an 061 461 73 29

Analyse

Gründliche Analyse ist die Basis jeder fundierten Entscheidung. Wir erfassen Strukturen, Abläufe und Potenziale präzise, um gezielte Strategien und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Umsetzung

Erfolgreiche Umsetzung entsteht durch klare Planung und konsequentes Handeln. Wir begleiten Projekte von der Idee bis zur Realisierung – strukturiert, effizient und praxisnah.

Begleitung

Erfolgreiche Zusammenarbeit entsteht durch Vertrauen und Kontinuität. Wir begleiten Unternehmen, Teams und Fachpersonen mit Erfahrung, Klarheit und Engagement auf ihrem Weg zum Ziel.

Erfolg braucht Struktur und Vision

Unsere Leistungen im Überblick

Beratungen

„Strategie & Zukunft“

  • Unternehmens und Standortanalyse

  • Existenzgründung

  • Personalmanagement

  • Marketing & Netzwerke

  • Rechtliche und politische Fragen

Projektmanagement

Qualität die Basis von nachhaltigem Wachstum

  • Qualitätsmanagement

  • Prozessmanagement

  • Software Implementierung

  • Praxis Einrichtung

  • USP – Alleinstellungsmerkmal

Verwaltungsratsmandate

Strategische Unterstützung

  • Strategische Ausrichtung

  • Branchenspezifische Keypoints

  • Kennzahlen

  • Controlling

  • Organisationsentwicklung

Marksituation Physiotherapie

Der Physiotherapiemarkt in der Schweiz befindet sich in einer Phase dynamischer Entwicklung. Die Branche wächst stetig und gilt als zukunftsweisendes Segment des Gesundheitswesens. Physiotherapeutische Leistungen geniessen in der Bevölkerung ein hohes Vertrauen und sind fest in der medizinischen Grundversorgung verankert.

Ein prägender Trend ist die zunehmende Professionalisierung und Konsolidierung: Neben zahlreichen inhabergeführten Praxen entstehen immer mehr regionale Netzwerke und grössere Unternehmensgruppen, die moderne Therapiekonzepte mit präventiven Angeboten und Training kombinieren.

Auch Organisationen wie swissODP tragen dazu bei, Qualitätsstandards zu setzen, Synergien zu schaffen und den Wissenstransfer zu fördern.

Zugleich verändert die Digitalisierung die Branche: KI, digitale Trainingsplattformen, datenbasierte Therapiekonzepte und Telemedizin gewinnen an Bedeutung. Damit steigen auch die Anforderungen an die unternehmerische und organisatorische Kompetenz. Physiotherapie-Unternehmen positionieren sich zunehmend nicht nur als Leistungserbringer, sondern als integraler Bestandteil eines vernetzten Gesundheitssystems.

Dynamischer Gesundheitsmarkt
Recruitment Features

Marksituation Physiotherapie

Der Physiotherapiemarkt in der Schweiz befindet sich in einer Phase dynamischer Entwicklung. Die Branche wächst stetig und gilt als zukunftsweisendes Segment des Gesundheitswesens. Physiotherapeutische Leistungen geniessen in der Bevölkerung ein hohes Vertrauen und sind fest in der medizinischen Grundversorgung verankert.

Ein prägender Trend ist die zunehmende Professionalisierung und Konsolidierung: Neben zahlreichen inhabergeführten Praxen entstehen immer mehr regionale Netzwerke und grössere Unternehmensgruppen, die moderne Therapiekonzepte mit präventiven Angeboten und Training kombinieren.

Auch Organisationen wie swissODP tragen dazu bei, Qualitätsstandards zu setzen, Synergien zu schaffen und den Wissenstransfer zu fördern.

Zugleich verändert die Digitalisierung die Branche: KI, digitale Trainingsplattformen, datenbasierte Therapiekonzepte und Telemedizin gewinnen an Bedeutung. Damit steigen auch die Anforderungen an die unternehmerische und organisatorische Kompetenz. Physiotherapie-Unternehmen positionieren sich zunehmend nicht nur als Leistungserbringer, sondern als integraler Bestandteil eines vernetzten Gesundheitssystems.

Dynamischer Gesundheitsmarkt

Chancen und unternehmerische Herausforderungen

Die wachsende Nachfrage nach physiotherapeutischen Leistungen bietet erhebliche Entwicklungspotenziale für Unternehmen. Getrieben wird diese Dynamik durch den demografischen Wandel, die Zunahme chronischer Erkrankungen und den steigenden Bedarf an präventiven Gesundheitsangeboten. Ein erleichterter, direkter Zugang zur Physiotherapie könnte Kosten senken, zudem neue Patientengruppen erschliessen und Versorgungswege effizienter gestalten.

Mit dieser positiven Marktentwicklung gehen jedoch auch unternehmerische Herausforderungen einher:

  • Fachkräftemangel: Der Bedarf an qualifizierten Therapeut:innen steigt deutlich, während der Arbeitsmarkt angespannt bleibt.
  • Digitalisierung: Neue Technologien erfordern Investitionen, Anpassung der Prozesse und digitale Kompetenz.
  • Regulatorik: Komplexe Rahmenbedingungen und mögliche Veränderungen bei Vergütungsmodellen verlangen strategische Weitsicht.
  • Wirtschaftlicher Druck: Steigende Kosten und wachsender Wettbewerb fordern effiziente Strukturen und klare Positionierungen.

Wer diese Herausforderungen aktiv annimmt, kann aus ihnen Chancen machen: durch innovative Geschäftsmodelle, moderne Organisationsformen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Stärkung präventiver Angebote. Zukunftsorientierte Physiotherapie-Unternehmen können so nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein, sondern die Weiterentwicklung des Schweizer Gesundheitswesens entscheidend mitgestalten.

Recruitment Features
Gesundheit im Wandel

Chancen und unternehmerische Herausforderungen

Die wachsende Nachfrage nach physiotherapeutischen Leistungen bietet erhebliche Entwicklungspotenziale für Unternehmen. Getrieben wird diese Dynamik durch den demografischen Wandel, die Zunahme chronischer Erkrankungen und den steigenden Bedarf an präventiven Gesundheitsangeboten. Ein erleichterter, direkter Zugang zur Physiotherapie könnte Kosten senken, zudem neue Patientengruppen erschliessen und Versorgungswege effizienter gestalten.

Mit dieser positiven Marktentwicklung gehen jedoch auch unternehmerische Herausforderungen einher:

  • Fachkräftemangel: Der Bedarf an qualifizierten Therapeut:innen steigt deutlich, während der Arbeitsmarkt angespannt bleibt.
  • Digitalisierung: Neue Technologien erfordern Investitionen, Anpassung der Prozesse und digitale Kompetenz.
  • Regulatorik: Komplexe Rahmenbedingungen und mögliche Veränderungen bei Vergütungsmodellen verlangen strategische Weitsicht.
  • Wirtschaftlicher Druck: Steigende Kosten und wachsender Wettbewerb fordern effiziente Strukturen und klare Positionierungen.

Wer diese Herausforderungen aktiv annimmt, kann aus ihnen Chancen machen: durch innovative Geschäftsmodelle, moderne Organisationsformen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Stärkung präventiver Angebote. Zukunftsorientierte Physiotherapie-Unternehmen können so nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein, sondern die Weiterentwicklung des Schweizer Gesundheitswesens entscheidend mitgestalten.

Recruitment Features
Gesundheit im Wandel